Cookie-Richtlinie
Letzte Aktualisierung: 15. Februar 2025
Diese Richtlinie erklärt, wie falinorvia.com verschiedene Tracking-Technologien einsetzt. Wir glauben an Transparenz – Sie sollten genau wissen, welche Daten wir sammeln und warum.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Ihre Präferenzen zu merken und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, wenn Sie unsere Bildungsplattform besuchen.
Was sind Cookies eigentlich?
Stellen Sie sich Cookies wie digitale Notizzettel vor. Wenn Sie falinorvia.com besuchen, legen wir diese kleinen Dateien auf Ihrem Computer ab. Sie enthalten Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Website – etwa welche Kursinhalte Sie sich angesehen haben oder welche Sprache Sie bevorzugen.
Technische Definition
Ein Cookie ist eine Textdatei mit maximal 4 KB Größe, die Ihr Browser lokal speichert. Jedes Cookie hat eine eindeutige ID, ein Ablaufdatum und gehört zu einer bestimmten falinorvia. Die Daten werden bei jedem Besuch zwischen Ihrem Browser und unserem Server ausgetauscht.
Neben herkömmlichen Cookies verwenden wir auch ähnliche Technologien wie Local Storage, Session Storage und Pixel-Tags. Sie funktionieren etwas anders, verfolgen aber denselben Zweck: Ihre Lernerfahrung zu verbessern.
Welche Arten von Cookies setzen wir ein?
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese sind absolut notwendig, damit die Website überhaupt funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Navigation zwischen Seiten, Zugriff auf geschützte Bereiche und sichere Anmeldung. Ohne diese Cookies können wir unsere Dienste nicht bereitstellen.
Funktionale Cookies
Sie merken sich Ihre Einstellungen und Präferenzen – zum Beispiel, welche Kursthemen Sie interessieren oder ob Sie Videos mit Untertiteln schauen möchten. Das macht jeden Besuch angenehmer, weil Sie nicht jedes Mal alles neu einstellen müssen.
Analytische Cookies
Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Plattform nutzen. Welche Lerninhalte sind besonders beliebt? Wo brechen Nutzer ab? Diese anonymisierten Daten zeigen uns, wo wir besser werden können. Wir sehen nur Statistiken, nie individuelle Profile.
Marketing-Cookies
Sie verfolgen Ihr Surfverhalten über verschiedene Websites hinweg, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie auf anderen Seiten Anzeigen für unsere Wirtschaftskurse sehen, liegt das an diesen Cookies. Sie können diese jederzeit deaktivieren – wir bieten dann allgemeinere Informationen an.
Wofür nutzen wir diese Technologien konkret?
- Speicherung Ihrer Login-Informationen, damit Sie nicht bei jedem Seitenaufruf erneut Benutzername und Passwort eingeben müssen
- Anpassung der Kursinhalte basierend auf Ihrem Lernfortschritt und Ihren bisherigen Interaktionen mit der Plattform
- Analyse des Nutzerverhaltens, um zu verstehen, welche wirtschaftlichen Themen und Indikatoren am häufigsten aufgerufen werden
- Verbesserung der Ladegeschwindigkeit durch Zwischenspeicherung häufig genutzter Ressourcen und Medieninhalte
- Bereitstellung personalisierter Empfehlungen für weiterführende Lernmaterialien zu ökonomischen Kennzahlen
- Sicherstellung der technischen Funktionalität beim Wechsel zwischen verschiedenen Kursbereichen und Modulen
Beispiel aus der Praxis: Wenn Sie einen Kurs über Inflationsindikatoren beginnen und später zurückkehren, zeigen wir Ihnen genau die Stelle, an der Sie aufgehört haben. Das funktioniert durch ein funktionales Cookie, das Ihren Lernfortschritt speichert.
Speicherdauer und Gültigkeitszeiträume
Nicht alle Cookies bleiben gleich lange auf Ihrem Gerät. Die Dauer hängt vom Zweck ab:
| Cookie-Typ | Typische Speicherdauer |
|---|---|
| Session-Cookies | Werden gelöscht, sobald Sie den Browser schließen |
| Authentifizierung | 30 Tage bei aktiviertem "Angemeldet bleiben" |
| Präferenzen | 12 Monate |
| Analytische Cookies | 24 Monate |
| Marketing-Cookies | 13 Monate gemäß Datenschutzvorgaben |
Manche Cookies erneuern sich automatisch bei jedem Besuch. Das betrifft vor allem funktionale Cookies, die Ihre Einstellungen dauerhaft speichern sollen.
So behalten Sie die Kontrolle
Verwaltung über Ihren Browser
Alle modernen Browser geben Ihnen umfassende Kontrollmöglichkeiten. Sie können Cookies komplett blockieren, nur von bestimmten Websites akzeptieren oder nach jeder Sitzung automatisch löschen lassen.
Google Chrome
Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten → Hier können Sie detaillierte Regeln festlegen
Mozilla Firefox
Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten → Wählen Sie zwischen verschiedenen Datenschutzstufen
Safari
Einstellungen → Datenschutz → Website-Daten verwalten → Safari bietet besonders strenge Tracking-Prävention
Microsoft Edge
Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies und gespeicherte Daten verwalten → Drei Datenschutzstufen verfügbar
Was passiert, wenn Sie Cookies deaktivieren?
Vollständige Transparenz: Wenn Sie alle Cookies blockieren, funktioniert unsere Website möglicherweise nicht mehr richtig. Die Anmeldung klappt nicht, Ihre Lernfortschritte gehen verloren, und personalisierte Empfehlungen fallen weg.
Aber keine Sorge – Sie müssen nicht alles oder nichts wählen. Die meisten Browser erlauben differenzierte Einstellungen. Akzeptieren Sie die essentiellen Cookies für die Grundfunktionen und blockieren Sie Marketing-Cookies, wenn Sie keine personalisierte Werbung möchten.
Cookies von Drittanbietern
Manchmal setzen auch externe Dienste Cookies auf unserer Website. Das passiert zum Beispiel, wenn wir Videos von Hosting-Plattformen einbinden oder Analysewerkzeuge nutzen.
Wir arbeiten nur mit vertrauenswürdigen Partnern zusammen, die europäische Datenschutzstandards einhalten. Trotzdem haben wir keine vollständige Kontrolle über deren Cookies. Informieren Sie sich am besten auch auf den Websites dieser Anbieter über deren Datenschutzpraktiken.
Zu unseren Partnern gehören Dienste für Videohosting, Newsletter-Versand und Website-Analyse. Jeder dieser Partner setzt eigene Cookies für spezifische Zwecke ein. Die meisten bieten eigene Opt-out-Möglichkeiten an.
Aktualisierungen dieser Richtlinie
Technologien entwickeln sich weiter, und manchmal müssen wir diese Richtlinie anpassen. Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, informieren wir Sie durch einen deutlichen Hinweis auf der Website.
Schauen Sie gelegentlich hier vorbei – das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie ganz oben auf dieser Seite. Größere Änderungen kündigen wir mindestens zwei Wochen im Voraus an, damit Sie Zeit haben, Ihre Einstellungen anzupassen.
Noch Fragen zu unserer Cookie-Nutzung?
Wir helfen gern weiter. Schreiben Sie uns an info@falinorvia.com oder rufen Sie an unter +49 3736 145253.
falinorvia – Kaiserweg 4A, 83242 Reit im Winkl, Deutschland