Wirtschaftsindikatoren verstehen lernen

Wirtschaftsdaten wirken auf den ersten Blick wie eine Fremdsprache. BIP-Wachstum, Inflationsrate, Arbeitslosenquote – alles Zahlen, die täglich durch die Nachrichten gehen. Aber was bedeuten sie wirklich für dich? Unser Lernprogramm bringt Klarheit in diesen Zahlendschungel und zeigt dir, wie diese Indikatoren deine finanziellen Entscheidungen beeinflussen.

Start für die nächste Gruppe: September 2025. Das Programm läuft über vier Monate und kombiniert eigenständiges Lernen mit praktischen Übungen. Keine Vorkenntnisse nötig – nur Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen.

Analyse von Wirtschaftsindikatoren auf Bildschirm

Makroökonomische Grundlagen

Wir starten mit den Basics. Was misst das BIP eigentlich? Warum steigen Zinsen manchmal, obwohl die Wirtschaft schwächelt? Solche Fragen klären wir Schritt für Schritt.

  • Wirtschaftskreisläufe und ihre Messung
  • Inflation, Deflation und Kaufkraft
  • Zinspolitik der Zentralbanken
  • Arbeitsmarktdaten richtig interpretieren
Finanzielle Planung und Datenanalyse

Praktische Anwendung im Alltag

Theorie ist schön, aber was bringt dir das konkret? Wir verbinden wirtschaftliche Indikatoren mit deinen persönlichen Finanzen – vom Immobilienkauf bis zur Altersvorsorge.

  • Investitionsentscheidungen fundiert treffen
  • Zeitpunkt für große Anschaffungen bestimmen
  • Risiken in verschiedenen Marktphasen einschätzen
  • Langfristige Finanzplanung anpassen

Wer begleitet dich?

Unsere Mentorinnen und Mentoren arbeiten täglich mit Wirtschaftsdaten. Sie haben selbst den Weg von "Was bedeutet das?" zu "Jetzt verstehe ich den Zusammenhang" durchlaufen und teilen ihre Erfahrungen gerne.

Porträt von Kerstin Waldmann

Kerstin Waldmann

Finanzanalystin

Kerstin beschäftigt sich seit 2018 mit volkswirtschaftlichen Kennzahlen. Sie hilft dir, komplexe Berichte in verständliche Informationen zu übersetzen.

Porträt von Lorenz Bischoff

Lorenz Bischoff

Wirtschaftsberater

Lorenz berät kleine Unternehmen bei Investitionsfragen. Im Programm zeigt er, wie Wirtschaftsindikatoren praktische Entscheidungen beeinflussen.

Porträt von Miriam Gruber

Miriam Gruber

Portfoliomanagerin

Miriam nutzt makroökonomische Daten für Anlagestrategien. Sie teilt ihr Wissen darüber, welche Indikatoren für verschiedene Lebenssituationen relevant sind.

Wie läuft das Programm ab?

Vier Monate, vier aufeinander aufbauende Phasen. Du lernst in deinem Tempo und wendest das Gelernte direkt auf deine Situation an. Kein Stress, kein Zeitdruck – nur strukturiertes Lernen.

1

Grundlagen schaffen

Wochen 1-4

Du lernst die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren kennen und verstehst, wie sie ermittelt werden. Wir erklären, warum bestimmte Zahlen mehr Aufmerksamkeit bekommen als andere und welche Datenquellen verlässlich sind.

2

Zusammenhänge erkennen

Wochen 5-8

Jetzt wird es interessant: Wie hängen Inflation und Zinsen zusammen? Was passiert, wenn Arbeitslosigkeit steigt, während die Wirtschaft wächst? Du lernst, ökonomische Wechselwirkungen zu durchschauen.

3

Praktisch anwenden

Wochen 9-12

Zeit für echte Beispiele. Du übst anhand aktueller Wirtschaftsberichte, Trends zu identifizieren und einzuordnen. Welche Indikatoren sind für deine persönliche Finanzplanung besonders wichtig?

4

Eigenständig analysieren

Wochen 13-16

Du entwickelst deine eigene Herangehensweise an Wirtschaftsdaten. Ob für Investitionen, Karriereplanung oder einfach zum besseren Verständnis der Nachrichten – du weißt jetzt, worauf es ankommt.

Interesse geweckt?

Der nächste Durchgang startet im September 2025. Plätze sind begrenzt, weil wir jedem Teilnehmer genug Aufmerksamkeit widmen möchten. Melde dich bei uns, wenn du mehr erfahren willst oder noch Fragen hast.

Kontakt aufnehmen