Wirtschaftsbildung 2025

Verstehen Sie, was die Wirtschaft wirklich bewegt

Inflation, Zinssätze, BIP – diese Begriffe prägen unseren Alltag. Aber was bedeuten sie konkret für Ihre Entscheidungen? Wir machen ökonomische Indikatoren zugänglich und zeigen Ihnen, wie Sie diese Kennzahlen für sich nutzen können.

Zum Lernprogramm
Wirtschaftliche Datenanalyse und Visualisierung

Praktischer Ansatz

Wirtschaftsdaten in den Kontext setzen

Jeden Tag erscheinen neue Wirtschaftsmeldungen. Arbeitslosenquoten steigen oder fallen, die Zentralbank passt Leitzinsen an, Handelsbilanzen verschieben sich. Doch was sagen diese Zahlen wirklich über die Situation aus?

Finanzexperte analysiert Wirtschaftsindikatoren
01

Inflation verstehen

Lernen Sie, warum Preise steigen und wie verschiedene Inflationsmaße unterschiedliche Aspekte der Preisentwicklung erfassen. Ein Blick hinter die Schlagzeilen zeigt oft mehr als die reine Prozentzahl.

02

Arbeitsmarktdaten richtig lesen

Die Arbeitslosenquote ist nur ein Teil des Bildes. Beschäftigungsgrad, Unterbeschäftigung und Erwerbsbeteiligung geben tiefere Einblicke in die tatsächliche Lage am Arbeitsmarkt.

03

Zinspolitik entschlüsseln

Wie beeinflussen Zentralbankentscheidungen Ihre Spareinlagen, Kredite und Investitionen? Wir erklären die Mechanismen hinter den Zinssatzänderungen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftsbereiche.

Detaillierte Wirtschaftsanalyse mit Diagrammen Wirtschaftliche Kennzahlen im Überblick Moderne Wirtschaftsforschung und Datenvisualisierung

Indikatoren im Zusammenhang betrachten

Ein einzelner Indikator erzählt selten die ganze Geschichte. Erst wenn Sie mehrere Kennzahlen zusammen betrachten, ergibt sich ein vollständiges Bild der wirtschaftlichen Lage.

In unseren Kursen ab Oktober 2025 lernen Sie, wie verschiedene Indikatoren miteinander interagieren und wie Sie daraus fundierte Schlüsse ziehen können.

  • Zusammenhänge zwischen Inflation, Wachstum und Beschäftigung
  • Frühindikatoren und ihre Bedeutung für Prognosen
  • Regionale und sektorale Unterschiede in den Daten
  • Zeitliche Entwicklungen richtig interpretieren

Unser Ansatz

Fundierte Einblicke statt oberflächlicher Erklärungen

Wir vermitteln nicht nur Definitionen, sondern helfen Ihnen, die Mechanismen zu verstehen, die hinter den Zahlen stecken. So können Sie selbstständig einschätzen, was neue Daten bedeuten.

Datenquellen bewerten

Nicht alle Statistiken sind gleich zuverlässig. Lernen Sie, Datenqualität einzuschätzen und verschiedene Erhebungsmethoden zu unterscheiden.

Trends erkennen

Kurzfristige Schwankungen von langfristigen Entwicklungen zu trennen ist entscheidend. Wir zeigen Ihnen praktische Methoden zur Trendanalyse.

Kontextfaktoren einbeziehen

Politische Ereignisse, strukturelle Veränderungen und externe Schocks beeinflussen Wirtschaftsdaten. Verstehen Sie den größeren Zusammenhang.

Prognosen einordnen

Wirtschaftsprognosen sind keine Kristallkugel. Lernen Sie, Vorhersagemodelle kritisch zu hinterfragen und ihre Grenzen zu verstehen.

Dr. Friedrich Hagemann, Wirtschaftsanalyst und Kursleiter

Dr. Friedrich Hagemann

Ökonom und Kursleiter

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Wirtschaftsanalyse bringe ich komplexe Zusammenhänge auf den Punkt. Mein Ziel ist es, Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie selbstständig wirtschaftliche Entwicklungen einschätzen können.

Mehr über unsere Expertise